The European industrial initiative xGWp intends to establish a Gigawatt-size photovoltaic cell and module production based on next generation technologies in Europe. See
Stromverteilnetze für die Energiewende – Empfehlungen des Stakeholder-Dialogs Verteilnetze
Smart Energy for Europe Platform SEFEP
Europa 2012
Studien über die Smart Grids-Debatte in Europa und die Netzausbau-Debatte in Deutschland.
Industrieprojekte
Deutschland 2011-bis heute
Strategien im Bereich der Erneuerbaren Energien, insbesondere PV
Die Entwicklung eines europäischen Netzwerks zur ERENE Initiative der Heinrich-Böll-Stiftung / Entwicklung der europäischen Allianz für 100% Erneuerbare Energien
Europa 2009-2010
Gründungsprozess der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien IRENA
Deutschland/Global 2008-2009
Berater für die Bundesregierung: IRENA Arbeitsprogramm IRENA-Haushalt; Buch über die Rolle von IRENA in Zusammenhang mit anderen internationalen Organisationen; Interministerielle Koordinierungsausschuss, internationale Konferenzen und Tagungen.
Verband Solarwirtschaft BSW-Solar-und Exportinitiative Erneuerbare Energien: PV-Märkte, erneuerbare Energiepolitik
Deutschland/Global 2008-bis heute
Reisen nach China, Indien, Österreich, Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Großbritannien, Belgien, Tschechische Republik, Ungarn, Mazedonien, Rumänien, Ägypten, Tunesien, Algerien, Israel, USA.
Wirtschaftliche Aspekte der Atomenergie und ihre Alternativen
Schweiz 1984
Schweizerische Energie-Stiftung
Schweizerische Energie-Stiftung
Schweiz 1976-1982
Mitglied des Vorstands der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES/FSE), Aufbau des Journals der Stiftung „Energie+Umwelt“, verschiedene Berichte
Diplomarbeit Physik
Schweiz 1974-1977
Zur Bestimmung der Atmosphaerischen Ausbreitungsfaktoren von Radioaktive Abluft aus Kernkraftwerken / PDF-DE
Regionale Technologiepolitik
Projekt
Deutschland 1986-1988. Finanziert durch das Land Nordrhein-Westfalen.
Schlussbericht_Teil_I-II (PDF)
Schlussbericht_Teil_III-V(PDF)
Buch